Sie merken, dass Ihre Stimme irgendwie nach „hinten“ rutscht, „aus dem Hals kommt“?
Sie werden schnell heiser und müssen sich häufiger räuspern?
Ihre Stimme ist zu leise und nicht steigerungsfähig? Sie „kippelt“ nach oben und wird brüchig?
Sie merken, dass Ihnen die Färbung Ihres Sprechens oder ein leichtes Lispeln bei bestimmten kommunikativen Anforderungen für die Verständlichkeit, die Resonanz und Lautstärke im Wege stehen?
Das 10-Punkte-Stimmefitnesstraining verbindet alle Aspekte des Sprechens und der Stimme zu einer integrierend leistungssteigernden Performance.


Stimmefitness
Sie sind beruflich oder privat in kommunikativen Situationen aller Art stark eingebunden und wollen mehr Sicherheit und Power für Ihre Stimme als Körperinstrument erlangen.
Sie wollen die Möglichkeit zu einer Stimmuntersuchung,-analyse (diagnostisches Screening) nutzen, um zu erfahren, was Sie konkret ändern und tun können.
Vorbeugend (prophylaktisch) wollen Sie Ihre Stimme fithalten.
Sie möchten ganz konkrete Basisübungen für ein Stimm-Warmup kennenlernen.
Weitere Informationen:
Klick auf +
Trainingsinhalte
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit („Stimme-Fitness“)
- Lautstärke- und Resonanzübungen
- Steigerung der Durchsetzungsfähigkeit oder Stress-Resilienz - stimmlich aber auch kommunikativ-psychologisch
- Gesangstechniken
- Umsetzung in der Rollenspiel- oder Realsituation
Grundlage aller Arbeit an Ihrer Stimme ist, dass überprüft wird, ob es Abweichungen von der funktionellen und/oder organisch-physiologischen Stimmgesundheit gibt.
Aus meiner klinischen Erfahrung und den diagnostischen Fertigkeiten kann ich zügig die wichtigsten Ableitungen und Übungstipps nach Ihren Wünschen und Kontextanforderungen (z.B. Arbeitsplatz, Vortragssituation, Alterseinflüsse) erzielen.
Einen Fragebogen zu Stimmproblemen (VHI-12; mit Tabelle zur Selbstauswertung) kann ich Ihnen gerne nach Kontaktaufnahme als pdf zusenden.
Übungen und Praxistipps (Beispiele):
- Schleimhautpflege, Stimmhygiene
(z.B. Räuspern beobachten, Inhalieren, Luftbefeuchtung) - Entspannung und Tonisierung
(z.B. Ganzkörperliche Entspannungsverfahren, Lockerung des Schulter-Nackenbereiches, Kieferrelaxation - Sitz- und Stehhaltung
(z.B. Wie kann ich mich gut aktivieren?, Ergonomie am Arbeitsplatz) - Tonhöhe und Resonanz
(z.B. Kausummen, LaxVox-Methodik, Keyboardmonitoring, Glissando) - Lautstärke
(z.B. Rufstimme trainieren, Schwelltonübung, Intention und Bewegung) - Stimmeinsatz
(z.B. Einatmungstendenz und Unterdruckprinzip) - Artikulation
(z.B. Korkensprechen, Lippenstellung) - Sprechtempo und Atemkoordination
(z.B. Atemrhythmisch-angepasste Phonation) - Intention
(z.B. „Tablett-Übung“, Blickkontakt, Gestik und Mimik, Bewegung) - Mentales Konzept
(z.B. Selbstwahrnehmung schulen, Fokus Hören, Sprechängste bearbeiten)
-bitte anmelden mit dem Gastschlüssel "ProfiVox" (evtl. nachfragen)-
Sprecherziehung
Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich umfassend mit den Aspekten der mündlichen Kommunikation beschäftigt.
Konkret-beispielhaft: Vielleicht „nuscheln“ Sie und Ihre Stimme lässt sich schwer in der Lautstärke steigern?
Das kann artikulatorische Gründe haben oder mit Ihren orofazialen oder myofunktionellen Fähigkeiten (Gesichts-, Mundmuskulatur und Schluckfunktion) korrelieren.
Weitere Informationen:
Klick auf +
Die Optimierung Ihres Sprechens auch bei ausgeprägten Sprechängsten nutzt die Arbeit an Tonus, Atmung, Stimme und Artikulation, ergänzt dies aber auch mit den Bausteinen zur Veränderung Ihrer Gedanken und dem Training Ihrer Sprechfähigkeit in konkreten Situationen und Rollenspielen.
Einen Selbsteinschätzungsbogen zu Sprechängsten kann ich Ihnen gerne nach Kontaktaufnahme als pdf zusenden.
Genaue Beobachtung (Monitoring) und kreatives Machen ist hier die Devise unter strukturierter empathischer Anleitung.
Lassen Sie uns gemeinsam kreativ Ziele, Ideen zu Übungen und deren Umsetzung in der Realität entwickeln im Einzelcoaching- oder Workshop-Format.